Schloss Babelsberg

Kontaktdaten



Öffnungszeiten

Die Blicke vom Schlosspark Babelsberg in Potsdam, gerichtet auf den Jungfernsee, den Tiefensee sowie Havel und die Glienicker Brücke sind mit keinen anderen Sehenswürdigkeiten zu vergleichen. Die Sicht erfolgt aus einem romantischen Landschaftspark, dessen Mittelpunkt das Schloss Babelsberg ist.

Geschichte eines Schlosses

Im Jahr 1833 begann in Potsdam die Errichtung von Schloss und Park Babelsberg, welche zu Ehren des späteren Kaisers Wilhelm I. und dem damaligen Prinzen Wilhelm von Preußen und seiner Ehefrau, Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar, erbaut wurden. Nach seiner Fertigstellung diente das Bauwerk über fünfzig Jahre als Sommerresidenz des Königs- und späteren Kaiserpaares.

Zwischen 1833 und 1835 schuf der Architekt Karl Friedrich Schinkel das erste Bauwerk, welches die Größte eines Cottages hatte. Nach Ernennung von Prinz Wilhelm zum preußischen Thronfolger 1840 wuchsen auch dessen Repräsentationspflichten an. Bedingt durch diese Anhebung des Ranges wurden die Architekten Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack beauftragt, das Schloss zu erweitern. Die Vergrößerung erfolgte zwischen 1844 und 1849, wobei Prinz Wilhelm und seine Gemahlin Augusta maßgeblich an der Ausgestaltung und Einrichtung der Sommerresidenz mitwirkten. Beim Bau des Schlosses entstanden auch zwei zweigeschossige Räume, die repräsentativen Charakter hatten. Es handelte sich um den Tanz- und Speisesaal. Später bildete Schloss Babelsberg einen der wichtigsten Orte des gesellschaftlichen und politischen Lebens in Preußen, welches mit der Proklamation zum deutschen Kaiser im Jahr 1871 seinen Höhepunkt hatte. Von seiner einstigen Ausstattung im Stil der Neugotik ist auch heute noch einiges erhalten.

Landschaftspark Babelsberg

Um das Schloss Babelsberg befinden sich zahlreiche Gartenterrassen, die mit Blumengärten und Wasserspielen verbunden sind. Besucher können auf zahlreichen Wegen innerhalb des Parks verschiedene Aussichten auf Potsdam und die umliegende Havellandschaft zu werfen. Die Vegetation, künstlichen Seen, Bachläufe und Wasserfälle des Parks sind Sehenswürdigkeiten, die von einem künstlichen Wassersystem gespeist werden. Zudem bietet auch der Landschaftspark Babelsberg Blicke zum Schlosspark Glienicke und die Glienicker Brücke. Auch der Park wurde vom Prinzen Wilhelm und seiner Gemahlin Augusta ab 1833 in Auftrag gegeben. Seine Gestaltung geht auf die Gartenkünstler Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau zurück.

Innerhalb der Anlage befinden sich als weitere Sehenswürdigkeiten mehrere Denkmäler, die sich mit den militärischen Erfolgen der preußischen Prinzen sowie des späteren Kaisers Wilhelm I. beschäftigen. An der höchsten Stelle der Parkanlage befindet sich die Siegessäule, die als Symbol für die Siege und Macht Preußens errichtet wurde. Hinzu kommt neben den Denkmälern die hohe künstlerische Bedeutung des Gesamtkunstwerkes Landschaftspark Babelsberg, der den Charakter einer Erinnerungslandschaft für die Zeit zwischen 1848/49 und der Reichsgründung im Jahr 1871 darstellt.

Seit den 1960er Jahren werden Schloss und Park gepflegt. Beide gehören heute zum UNESCO-Welterbe. Nach dem Fall der Mauer wurde auch der nördliche Uferbereich wieder hergestellt.

Einst Ende der Welt

Einige Jahrzehnte befand sich hier das Ende der Welt, weil direkt hinter dem Schloss die Grenzanlagen zu West-Berlin verliefen. Für die meisten DDR-Bürger begann hier im damaligen geteilten Deutschland ein unbekanntes Land.

Zukünftige Nutzung als Museum

Zurzeit wird Schloss Babelsberg in Potsdam umfassend renoviert. In Planung befindet sich eine authentische Nutzung als Museum, bei der zukünftige Besucher später einmal durch das Gebäude wandeln können. Vorgesehen ist, die Zeitepoche von 1835 bis 1890 widerzuspiegeln. Die Räumlichkeiten sollen wieder wie im 19. Jahrhundert erscheinen, um die Welt des preußischen Prinzenpaars für Besucher nachvollziehbar zu machen. Einige Gegenstände aus der damaligen Zeit, wie eine Kanonenkugel oder eine Marmorhand, waren schon früher Sehenswürdigkeiten. Zur geplanten Nutzung als Museum zählt auch die einstige Schlossbibliothek, die das Interesse des Paares an historischen Gegenständen rekonstruieren soll. Zu dem geplanten Museum kommt die Ausstellung von Fragmenten, die einmal im Schloss vorhanden waren, dann aber beschädigt wurden. Daneben sind Wechselausstellungen vorgesehen.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Schloss Babelsberg
  • Park Babelsberg
  • Kleines Schloss Babelsberg
  • Gerichtslaube im Park Babelsberg
  • Flatowturm im Park Babelsberg

 

Die Bildquellen für diesem Eintrag finden Sie hier.

Dienstleistungen

Standort auf der Karte

Kontakt zum Anbieter

Neue Suche

Bewertung schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert