Deine Stadt – Dein Ziel

  • Facebook
  • Twitter
logo

Menü

  • Startseite
  • Blog
  • Kostenloser Firmeneintrag
  • Login
277 Hinzufügen
Anmelden Registrieren

Passwort verloren?

captcha-input

Bitte fülle alle Registrierungsfelder aus
Captcha-Überprüfung ist fehlgeschlagen
Während der Ajax-Anfrage ist ein Server-Fehler aufgetreten
  • English English
  • Deutsch Deutsch
logo
Suche ein-/ausblenden
Radius: Aus
Radius:
km Set radius for geolocation
Suchbegriff
Suche

Tag-Archive: Corona Krise

Du bist hier: Startseite / Guidenex / Corona Krise
Home-Office während der Corona-Krise
04 Dez 2020

Home-Office während der Corona-Krise

  • Lifestyle & Mode
So hast du deine Kinder sinnvoll im Griff! Wer daheim im Home-Office arbeiten muss, braucht in…
Mehr lesen
Lars

Werbung

Kalender

Januar 2021
M D M D F S S
« Dez    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Werbung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon PartnerNet zu laden.

Inhalt laden

Oben
Brandenburger Tor

Ein Wahrzeichen für Berlin und das gesamte Land Das Brandenburger Tor ist nicht nur eines der Wahrzeichen der Hauptstadt, sondern der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Dafür gibt es vielzählige historische Gründe. Besonders verbunden ist es mit der Mauer, die Ost und West einstmals teilte. Aber auch in der dunkelsten Stunde deutscher Geschichte spielte es eine große Rolle. Es befindet es sich am Pariser Platz und ist oft Treffpunkt für Demonstrationen, Feierlichkeiten und Großereignisse. Über dies ist das Brandenburger Tor auch eines der schönsten Beispiele für deutschen Klassizismus. Das heutige Brandenburger Tor entsteht vor über 300 Jahren In den Jahren 1789 bis 1793, also zur Zeit der Französischen Revolution, lies der preußische König Friedrich Wilhelm II. ein Triumphtor errichten, welches den Abschluss der Prachtallee Unter den Linden darstellte. Carl Gotthard Langhans entwarf die Pläne und orientierte sich dabei an der Akropolis in Athen. Daher zählt der Sandsteinbau heute zu einem der ersten Werke des Frühklassizismuses. Das Gebäudeensemble besteht nicht nur aus dem Haupttor, sondern auch aus zwei Flügelgebäuden, die nicht nur einen Übergang zur weiteren Bebauung darstellen, sondern auch die Funktion eines Ehrenhofs haben. Insgesamt war die Absicht, den Bürgern Berlins die absolutistische Herrschaft ihres Königs zu demonstrieren und den siegreichen Frieden […]

Brandenburger Tor

Freizeit & Tourismus Sehenswürdigkeiten
Jetzt bewerten
Checkpoint Charlie

Der wohl berühmteste Grenzübergang innerhalb Berlins hat eine bewegte Geschichte hinter sich gebracht, die im August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer ihren Anfang nahm. Seinen Namen verdankt der Checkpoint dem Internationalen Buchstabieralphabet ab (Alpha, Bravo, Charlie). Nach den Grenzübergängen Helmstedt-Marienborn (Alpha) an der Bundesautobahn 2 und Dreilinden-Drewitz (Bravo) an der heutigen A115 verband der Checkpoint (Charlie) den Ost-Berliner Bezirk Mitte und den West-Berliner Bezirk Kreuzberg miteinander. Allein schon bei der Namensgebung traten die Unterschiede zwischen den Sektoren deutlich zu Tage. Während auf Seiten der DDR von einer Grenzübergangsstelle (GÜSt) gesprochen wurde, setzte sich bei den Alliierten die Bezeichnung „Checkpoint“ durch. Hintergrund dieser fachlichen Unterschiede ist, dass von westlicher Seite die völkerrechtliche Legitimität als Staatsgrenze nicht anerkannt wurde. Heutzutage ist der Checkpoint Charlie gemeinsam mit dem Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Sehenswürdigkeiten in der deutschen Hauptstadt. Bau der Berliner Mauer als Geburtsstunde des Checkpoint Charlie Allein zwischen 1949 und 1961 haben rund 2,7 Millionen Menschen die DDR verlassen, um sich im westlichen Sektor eine neue Existenz aufzubauen. Der zunehmende Flüchtlingsstrom setzte die SED-Führung massiv unter Druck, denn vor allem junge Menschen sahen in der BRD die deutlich besseren Perspektiven. Langfristig drohte der […]

Checkpoint Charlie

Freizeit & Tourismus Sehenswürdigkeiten
Jetzt bewerten
Berliner Reichstag

Das Reichstagsgebäude zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Berlin. Seit dem Umzug der Regierung von Bonn in die heutige Bundeshauptstadt wurden mehr als 15 Millionen Besucher registriert. Insbesondere die gläserne Kuppel zieht Einheimische wie Touristen an. Der Reichstag als Ort historischer Ereignisse Bedeutende Ereignisse und Wendepunkte der deutschen Geschichte sind mit dem Reichstagsgebäude verbunden. Nur einige Beispiele: Am 9. November des Jahres 1918 rief der SPD-Politiker Philipp Scheidemann auf dem Balkon des Westportals stehend die Republik aus. Der “Reichstagsbrand”, bei dem der Plenarsaal und die Kuppel komplett zerstört wurden, vollzog sich am Abend des 27. Februar 1933. Zwei Rotarmisten hissten am 30. April 1945 eine rote Fahne der Sowjetunion als Symbol des Sieges über das Dritte Reich. Am 4. Oktober 1990, einen Tag nach der deutschen Wiedervereinigung, fand im Reichstagsgebäude die erste Sitzung des Deutschen Bundestags im wiedervereinigten Deutschland statt. Das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude sorgte im Sommer 1995 mit einer ganz und gar unpolitischen Aktion für Aufsehen: Zwei Wochen lang verhüllte eine rund 100.000 Quadratmeter große silberfarbene Plane das Reichstagsgebäude, das dadurch internationale Popularität erlangte. Details zur baulichen Geschichte des Reichstags 1871 wurde Berlin mit der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs zur Reichshauptstadt und das neu entstandene Parlament brauchte nun […]

Berliner Reichstag

Freizeit & Tourismus Sehenswürdigkeiten
Jetzt bewerten
Russische Botschaft

Die Russische Botschaft in Berlin fungiert als Hauptsitz der diplomatischen Vertretung der Russischen Föderation in Deutschland. Im Berliner Ortsteil Mitte gelegen, nimmt sie einen Gebäudekomplex ein, der sich zum einen aus dem Haupthaus Unter den Linden 63-65 und zum anderen aus mehreren Verwaltungs- und Wohnstätten an der Behren- und der Glinkastraße zusammensetzt. Dass die Russische Botschaft zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt zählt, liegt nicht zuletzt an ihrer Historie. Geschichtliche Daten und Fakten zur Russischen Botschaft 1. Abschnitt: In den 20er-Jahren des 19. Jahrhunderts nahmen die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Königreich Preußen und dem Russischen Zarenreich ihren Anfang. Vor 1827 etablierte sich in der Straße Unter den Linden 21 die Kaiserlich-Russische Gesandtschaft. In diesem Zusammenhang erwarb Russland ein 1734 erbautes zweigeschossiges Rokoko-Palais mit einem Grundstück, das zwischen Unter den Linden und der Behrenstraße lag. Das Anwesen wurde daraufhin um Diplomatenwohnungen, Kanzleien, Festsäle und eine Wohnung für den Zaren erweitert. Rund ein Jahrhundert lang – mit Ausnahme der Weltkriegs-Jahre von 1914 bis 1918 – diente der Komplex als Sitz der russischen beziehungsweise sowjetischen Botschaft. 2. Abschnitt: Im Zweiten Weltkrieg wiesen die Nationalsozialisten alle sowjetischen Diplomaten aus und räumten und versiegelten das Gebäude, ehe im Juni 1942 das Reichsministerium für die besetzten […]

Russische Botschaft

Auskunft & Beratung Botschaft & Konsulat
Jetzt bewerten

Berlin, Brandenburg sind interessante Ort die entdeckt werden wollen. Aber nicht nur hier warten Ziele auf Dich die Du noch nicht kennengelernt hast. Ob Wien, Zürich, Berlin, Dortmund oder eine andere Stadt, es gibt viel zu entdecken und zu erkunden.

Kneipen, Bars, Diskotheken, Fitness, Geschäfte, Handwerker, Sehenswürdigkeiten, Museum, Theater, Kino, Dienstleister und viele weitere interessante Lokalitäten findest Du auf Guidenex.

Kürzliche Posts

  • Let´s get digital
  • Home-Office während der Corona-Krise
  • Slow Fashion – nachhaltige und bewusste Mode
  • Zukunftsbranche der Erneuerbaren Energien und ökologischen Heizungssysteme
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Homeoffice Teil 3

Neuster Eintrag

AerialYoga Berlin

AerialYoga Berlin

Kontaktier Uns

  • Unsere Mission
  • Wie funktioniert Guidenex
  • Aufnahmerichtlinien
  • Kostenloser Firmeneintrag
  • Facebook
  • Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum

Webdesign - Webseiten-Agentur

Support kontaktieren
Support kontaktieren
You have not filled all fields
Your message is being processed, please wait
Comment successfully sent
Captcha failed to verify
Sending failed, try again later
Willkommen bei unserem Online-Support! Bitte gebe uns deine Kontaktdaten und stelle deine Frage.
Deine Kontaktdaten
Datenschutzerklärung
Deine Nachricht
Newsletter abonnieren
Prove you're a human